Jetzt spenden
Waldwildnis im Dvinsky-Wald
© Greenpeace

Russland stellt Dvinsky-Urwaldgebiet unter Schutz

Russland stellt einen der letzten Urwälder Europas in der Region Archangelsk unter Schutz. Ein Erfolg, für den Greenpeace-Russland jahrzehntelang gekämpft hat.

Der Dvinsky-Wald im nordeuropäischen Teil Russlands ist einer der letzten Urwaldgebiete Europas. Diese unberührte Waldwildnis, die sich seit Jahrhunderten ohne nennenswerte menschliche Einflüsse entwickelt hat, war massiv durch die Holzwirtschaft bedroht. Nun steht das Herzstück, 43 Prozent des Waldes, unter Schutz. Das Reservat „Dvinsko-Pinezhsky“ in der Region Arkhangelsk umfasst 300.000 Hektar, eine Fläche in etwa so groß wie das Saarland. Jahrzehntelang hatten Greenpeace Russland, der WWF und anderen NGOs gegen den Holzeinschlag und für ein Schutzgebiet gekämpft. 

Die gute Zusammenarbeit mit der Regionalregierung Archangelsk habe zum Gelingen beigetragen, kommentierte Greenpeace Russland den Erfolg. Das Büro will diese Basis für weitere Verbesserungen in der Waldwirtschaft nutzen. Denn 60 Prozent des Dvinsky-Waldes sowie viele andere wertvolle Wälder sind nach wie vor der zerstörerischen Gier nach Holz ausgesetzt.

Natürliche Wälder: von unschätzbarem Wert

In Zeiten der Klimakrise, müssen wir unsere Wälder schützen, wir sind auf sie als natürliche CO2-Speicher angewiesen. Doch überall auf der Welt sind diese Ökosysteme noch immer zum bloßen Holzlieferanten für Holz und Papierprodukte degradiert, werden für Viehweiden oder Palmölplantagenzerstört. Produkte, die mit Waldzerstörung in Verbindung stehen, landen auch auf dem deutschen Markt. 

Das neu erschlossene Naturschutzgebiet „Dvinsko-Pinezhsky“ umfasst den Kern einer intakten Waldlandschaft zwischen den Flüssen Nord-Dvina und Pinega. Dieser an der nördlichsten Vegetationszone gelegene boreale Nadelwald ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem leben hier Braunbären, Uhus und Vielfraße. Der natürliche Wald speichert CO2, ist widerstandsfähig und in der Lage sich an die klimabedingten Veränderungen anzupassen. Im Boden und im Totholz speichert er Feuchtigkeit, übersteht auf diese Weise Dürreperioden und betreibt einen effektiven Brandschutz.

 

Update vom 19.05.2023 

Russland hat nun Greenpeace zur "unerwünschten Organisation" erklärt. Bereits eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen wurden als "unerwünscht" eingestuft. Greenpeace-Aktivitäten sind damit verboten, das Büro musste aufgelöst werden.

 

Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
OSZAR »